![]() Einführung in BLUEBLUE ist ein 16-stimmiger, virtueller Cross-Fusion Synthese-Synthesizer, in dem sehr außergewöhnliche neue Ideen und Funktionen umgesetzt wurden. Die Synthese arbeitet dabei sowohl mit subtraktiver, als auch mit FM, PD und WS- Synthese. Damit BLUE einfach zu verstehen und bedienen ist, weist er den klassischen Signalfluss und die Bedienelemente der subtraktiven Synthese auf. Audiosignal-WegDas unten abgebildete Blockdiagramm verdeutlicht den Weg des Audio-Signals im BLUE. Die fünf enthaltenen Amp-Module erscheinen nicht direkt auf der Bedienoberfläche. Sie werden von den Volume Envelopes (Lautstärke-Hüllkurven) gesteuert, die sich im LCD-Bildschirms befinden. Die sechs Oszillatoren des BLUE verfügen über mehrere mögliche Audio-Routings, die vom gewählten Algorithmus abhängen. ![]() Benutzeroberfläche / GUIDie grafische Benutzeroberfläche (GUI) des BLUE ist in drei Hauptsektionen unterteilt: Oscillator, Filter und LCD Bildschirm. Unterhalb dieser Sektionen befindet sich der Gesamt-Lautstärke-Regler (Master Vol) und die Parameterwert-Anzeige. ![]() In der Oszillator Sektion kann schnell auf viele Parameter zugegriffen werden. Auch die Filter Sektion verfügt über einen sehr komfortablen Aufbau mit Reglern für alle wichtigen Funktionen. Im LCD Bildschirm erreichen Sie mehrere BLUE-Sektionen: die Preset-Seite, die Easy Edit-Seite, die Algorithmus-Sektion, die Haupt-Envelopes, die Modulations- Werkzeuge, den Sequenzer, die Effekt-Sektion und die „Global”-Seite. Unter dem LCD Bildschirm befindet sich eine präzise Parameterwert-Anzeige. Hier wird der Wert des angewählten Bedienelements angezeigt. In der darunter liegenden Preset-Anzeige wird der Name des gewählten Presets angezeigt. Cross-fusion synthesisUm die Cross-Fusion Synthese besser zu verstehen, schauen Sie Sich bitte die unten abgebildeten Screenshots an. Wie dort zu erkennen ist, befindet sich der wichtigste Bereich des LCD-Bildschirms auf der rechten Seite. Das erste Bild zeigt die „Algo” Sektion, in der Sie den Algorithmus wählen, der den Oszillatoren zugrunde liegt. Die Oszillatoren können vom Ausgangssignal eines anderen Oszillator frequenzmoduliert (FM) oder ringmoduliert (Ringmodulation) werden. Bei FM- oder Ringmodulations-Klängen wird ein Envelope (Hüllkurve) für die Steuerung der Lautstärke der Oszillatoren benutzt. Wenn Sie die Lautstärke der Oszillatoren nicht modulieren möchten und sie somit immer gleich bleibt, verhalten sich die Oszillatoren wie in der subtraktiven Synthese. Es bleibt Ihnen überlassen, ob Sie die Lautstärke der Oszillatoren über Envelopes steuern oder nicht. ![]() Als nächstes können Sie die Ausgangs-Oszillatoren (abhängig vom Algorithmus) entweder in Filter A, Filter B oder an beiden Filter gleichzeitig senden. Beide Filter verfügen über eigene Envelopes. Die letzte Stufe, bevor das Signal in die Effekt-Sektion oder zum Dry-Ausgang gelangt, ist der Volume Envelope (Lautstärke Hüllkurve). Dieser beeinflusst die Lautstärke des Klangs. Natürlich befinden sich noch viele andere Funktionen im LCD Bildschirm, beispielsweise die LFOs, der Step Sequenzer usw. Wie bereits erwähnt, folgt BLUE grundlegend dem subtraktiven Audio-Signal-Weg. Daher sind die Haupt-Envelopes auf einer Seite zusammengefasst. Dies ist im unteren Bild zu erkennen. Der Volume-Envelope steuert immer die Gesamtlautstärke. Darüber befinden sich die Filter Envelopes (falls Filter verwendet werden) und über diesen sind die Oscillator Envelopes angeordnet. ![]() Ein Beispiel für die große Flexibilität des BLUE ist das Preset „Conviction”. Es befindet sich in der Preset Bank „01_Diverse 02”-.
BLUE bietet eine Vielzahl interessanter Kombinationen. FM-Klänge können mit Subtraktiver Synthese kombiniert werden, überdies ist auch noch Phase Distortion und Wave Shaping möglich. Wir hoffen Ihnen hiermit einen kurzen überblick über die Arbeitsweise des BLUE verschafft zu haben. Detailierte Informationen finden sich in den nun folgenden Kapiteln. |